KYC ᐅ Das müssen Sie über Know Your Customer wissen
Festgestellt werden, dass es sich bei einem Kunden oder einem Auftraggeber um eine Scheinfirma handel oder dieser in einen geldwäscherechtlichen Sachverhalt verwickelt ist. Die KYC-Prozesse umfassen die Überprüfung von Ausweisdokumenten, die Überprüfung der Bonität der Kunden und die Durchführung von Sanktionslistenprüfungen. Durch diese Maßnahmen können Unternehmen sicherstellen, dass sie keine Geschäfte mit Personen oder Organisationen tätigen, die auf internationalen Sanktionslisten stehen oder in illegale Aktivitäten verwickelt sind. Bei Kunden mit einem höheren Risikopotenzial wird eine erweiterte Due Diligence (EDD) durchgeführt.
- Natürliche Personen belegen ihre Identität anhand von Ausweisdokumenten, häufig auch durch digitale Verfahren wie Video- oder Biometrie-Ident.
- Der Prozess der KYC-Identitätsüberprüfung wird von Unternehmen oder über beauftragte Drittanbieter durchgeführt.
- Durch den Einsatz von Technologien wie Online-Identitätsprüfung, biometrischer Verifizierung und künstlicher Intelligenz können Unternehmen die Identität ihrer Kunden nun schneller und genauer überprüfen.
- Im Gegensatz zu traditionellen Banken revolutionieren diese digital aufgestellten Institute den Zugang zu Bankdienstleistungen.
Optimiere deine online Zahlungen heute
Egal, ob Sie ein Krypto-Wallet verwenden, an einer KYC-Kryptobörse handeln oder sich für eine neue Krypto-KYC-Know-Your-Customer-App anmelden, Sie werden diesem Begriff wahrscheinlich begegnen. Eine KYC-Prüfung ist heutzutage für Unternehmen aller Branchen eine wichtige Angelegenheit, um sich zu schützen. Aufgrund verschärfter Vorgaben der EU-Richtlinie und der Novellierung des Geldwäschegesetzes sind Unternehmen daher immer stärker in der Verantwortung, gegen Geldwäsche und ähnliche Taten vorzugehen. Aufgrund immer strengerer Compliance-Vorgaben ist es für Unternehmen empfehlenswert, tatsächliche wie potenzielle Geschäftspartner im Hinblick auf mögliche Negativnachrichten zu überprüfen. Deshalb sollten Unternehmen es optimieren, um Interessenten von Anfang eine positive User Experience zu bieten.
Und beschreibt einen gesetzlich vorgeschriebenen Prozess zur Identifizierung und Überprüfung von Kunden. Ziel ist es, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Betrug und Sanktionsverstöße zu verhindern. Der KYC-Prozess ist zentral für Banken, Finanzdienstleister sowie für Unternehmen im internationalen Handel und der Zollabwicklung. Alle relevanten Informationen und Ergebnisse müssen revisionssicher aufgezeichnet und gemäß § 8 GwG für einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren nach Beendigung der Geschäftsbeziehung aufbewahrt werden. Zur Risikobewertung müssen Vertragspartner gegen offizielle Sanktions- und Watchlisten abgeglichen und der PEP-Status überprüft werden. Um Veränderungen in der Eigentümer- und Kontrollstruktur eines Unternehmens zu erkennen, sollten Handels- und Transparenzregister herangezogen werden.
Eine wirtschaftlich berechtigte Person ist eine natürliche Person, die mittelbar (zum Beispiel über zwischengeschaltete juristische Personen) oder unmittelbar mit 25% oder mehr der Kapital- oder Stimmrechtsanteile das Unternehmen kontrolliert. Die erhöhte Sorgfaltspflicht bei politisch exponierten Personen basiert übrigens auf der Annahme, dass diese aufgrund ihrer besonderen gesellschaftlichen Rolle in einem gesteigerten Maß Ziel von Korruptionsversuchen darstellen. Bürgernahe digitale Identifikations- und Signaturverfahren fürs Verwaltungswesen. Nutzerfreundliche, sichere Self-Service-Lösungen, etwa via Online-Banking, eID. Regulatorisch sichere Lösungen zur Vermeidung von Geldwäsche und Finanzbetrug. Verbringen Sie auch viel Zeit mit einer Know Your Customer- und Customer Due Diligence-Richtlinie, um die GwG-Anforderungen zu erfüllen?
Auch bei sogenannten „politisch exponierten Personen“ (PEPs), da hier von einem erhöhten Risiko (bspw. Korruption, Steuerhinterziehung, Geldwäsche) ausgegangen wird. Das Verfahren umfasst Hintergrundprüfungen, die im Rahmen einer risikobasierten Strategie durchgeführt werden. Im Rahmen des KYC-Verfahrens wird die Identität des/der Kunden/-in anhand verschiedener Dokumente wie z.B.
Mit der Begründung, Geldwäsche, kriminelle Machenschaften sowie Wirtschaftskriminalität und den Terrorismus zu bekämpfen, wurden international Mindeststandards zur Identifizierung von Neukunden geschaffen. Diese Regeln sollen verhindern, dass zum Beispiel über Scheinfirmen Gelder hin und her verschoben werden. Mit dem KYC muss so vor Eröffnung eines Kontos für Neukunden geprüft werden, wer der Kunde ist, wie das Geschäftsmodell aussieht und woher die Finanzströme stammen. Stellen Kunden zum Beispiel ein durchschnittliches Risiko dar, müssen Unternehmen eine standardmäßige Sorgfaltspflicht durchführen, bevor sie akzeptiert werden können.
Warum ist Crypto KYC wichtig?
Zu den verwandten Begriffen gehören Customer Due Diligence (CDD), die im Wesentlichen das KYC-Verfahren bezeichnet, und Enhanced Due Diligence (EDD), eine vertiefte Prüfung, die bei Kunden mit höherem Risiko angewandt wird. Compliance Rechtsanwälte ist eine Spezialkanzlei für Compliance, die in den Kernbereichen Compliance-Organisation, Datenschutz, ESG, Geldwäsche, IT-Recht, Strafrecht, Hinweisgebersystemen, Lieferketten und Schulungen tätig ist. Das Team von Compliance Rechtsanwälte berät eine breite Vielfalt an Mandanten. Dazu gehören aufstrebende mittelständische Unternehmen genauso wie die öffentliche Hand und Konzerne. Compliance Rechtsanwälte ist eine der führenden Adressen für Compliance in Deutschland.
Geldwäsche-Meldepflicht: Wo sind Verdachtsfälle zu melden?
Bei Nichteinhaltung drohen Geldstrafen oder in schweren Fällen auch die Entziehung der Geschäftserlaubnis und Haftstrafen. Des Weiteren kann durch eine fehlende KYC-Prüfung für das Unternehmen ein erheblicher Reputationsverlust entstehen. KYC-Prüfungen können ein langwieriger Prozess sein, vor allem, wenn diese manuell durchgeführt werden. Viele Unternehmen haben ein Team von Mitarbeitern, nv casino app das potenzielle Kunden überprüft. Neben den Kunden, die aufgrund eines erhöhten Risikoprofils wegfallen, verlieren Sie außerdem die Arbeitsstunden, die zur Prüfung erforderlich sind.
Um sicherzustellen, dass Kunden wirklich die sind, die sie vorgeben zu sein, sind KYC-Kontrollen entscheidend. Sie schützen alle Beteiligten einer Geschäftsbeziehung, indem sie vor Finanzkriminalität, Korruption und der Finanzierung von Terrorismus geschützt werden. Außerdem stellen sie sicher, dass dein Unternehmen die AML-Anforderungen erfüllen kann, die zur erfolgreichen Betrugsbekämpfung beitragen. KYC bewahrt die Integrität globaler Märkte sowie Institutionen und ermöglicht es Unternehmen und Kunden, sicher zu handeln. Das Programm zur Kundenidentifizierung ist eine Vorschrift der Vereinigten Staaten, nach der Finanzinstitute die Identität von Personen überprüfen müssen, damit sie eine Finanztransaktion mit ihnen durchführen können. Da in dieser Branche mit vielen vertraulichen Kundendaten und großen Geldbeträgen gearbeitet wird, besteht für juristische Dienstleister die Gefahr, dass sie ins Visier krimineller Aktivitäten geraten.
In einer zunehmend vernetzten Welt ist es wichtiger denn je, die Kunden genau zu kennen und sicherzustellen, dass alle Geschäftsbeziehungen auf einer soliden und legalen Basis stehen. Zur Erfassung und Zugänglichmachung von Angaben über wirtschaftlich Berechtigte hat die Bundesrepublik Deutschland das Transparenzregister eingerichtet. Das als chronologische Datensammlung geführte Register enthält Eigenangaben und soll als neutrale, zuverlässige und unabhängige Quelle für Geschäftspartner dienen. Ein Verstoß gegen diese Verpflichtung stellt eine Ordnungswidrigkeit nach § 56 Abs. Das GwG geht bei politisch exponierten Personen von einem erhöhten Risiko insbesondre der Geldwäsche aus.
Der Begriff KYC wird innerhalb regulierter Sektoren manchmal auch als AML-Prozess (Anti Money Laundering) bezeichnet; beide sind vergleichbare Prozesse beim Onboarding eines neuen Kunden. Der „Know Your Customer“ Prozess, auch als KYC bezeichnet, ist in einfachen Worten das Prinzip, die Identität Ihrer Kunden zu überprüfen, bevor Sie mit ihnen Geschäfte machen. Unternehmen können über eine einzige Schnittstelle auf eine Vielfalt an Angeboten für eine optimale KYC-Prüfung zugreifen, darunter Lösungen zur sicheren Online-Identifikation, für den digitalen Vertragsabschluss sowie für die Risikoprävention allgemein.
Die Identitätsprüfung erstreckt sich auf natürliche und juristische Personen. Natürliche Personen belegen ihre Identität anhand von Ausweisdokumenten, häufig auch durch digitale Verfahren wie Video- oder Biometrie-Ident. Zur Identifikation juristischer Personen werden Informationen aus dem Handelsregister herangezogen. Das KYC-Prinzip und seine Bedeutung haben in den letzten Jahren durch verschärfte Gesetze wie die EU-Geldwäscherichtlinie stark zugenommen. Unternehmen, insbesondere Banken und Finanzdienstleister, sind zunehmend in der Pflicht, an der Geldwäscheprävention mitzuwirken.
Es dient der Bekämpfung von Geldwäsche, Betrug und Terrorismusfinanzierung. Bei den Maßnahmen, die Sie im Rahmen eines KYC-Verfahrens durchführen müssen, handelt es sich hauptsächlich um Hintergrundprüfungen. KYC ist für Banken und Finanzinstitute von zentraler Bedeutung, da diese durch internationale und nationale Vorschriften dazu verpflichtet sind, die Identität ihrer Kunden zu prüfen. Durch diesen Prozess können sie risikobehaftete Kunden identifizieren, ungewöhnliche Transaktionsmuster erkennen und somit die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen sicherstellen und ihre Reputation schützen. Es beschreibt den Prozess der Überprüfung der Identität von (neuen) Kunden. Der KYC-Prozess wird durchgeführt, um illegale Aktivitäten wie Geldwäsche oder Betrug zu verhindern und damit sowohl das Unternehmen als auch den Kunden zu schützen.